Datenschutzerklärung
Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften – insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – sowie dieser Datenschutzerklärung. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies jeweils erfolgt und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website (im Sinne der DSGVO) ist:
pchospital – Florian Michler
Leharstr. 15
81243 München, Deutschland
Telefon: +49 (0)89 88 95 09 55
E-Mail: service@pchospital.de
Hinweis: Ein betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist für unser Unternehmen gesetzlich nicht vorgeschrieben. Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte direkt an den Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten (siehe auch Impressum).
Hosting und Server-Logfiles
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister (Hosting-Provider) betrieben. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Providers verarbeitet. Der Provider handelt hierbei streng weisungsgebunden in unserem Auftrag und wurde im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Bei jedem Zugriff auf die Website erheben wir bzw. der Hosting-Provider automatisch bestimmte Zugriffsdaten, die in sogenannten Server-Logfiles gespeichert werden. Dazu gehören z. B.:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts,
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Browsertyp und Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem und ggf. der Name Ihres Access-Providers.
Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck des sicheren Betriebs der Website und zur Fehleranalyse verwendet. Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung der Website).
Löschung von Logdaten: Die Server-Logfiles werden regelmäßig gelöscht, sobald sie für die Erreichung der jeweiligen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. In der Regel werden die Log-Daten spätestens nach 30 Tagen automatisiert gelöscht. Sollte eine längere Aufbewahrung (z. B. zu Beweiszwecken bei Missbrauchsfällen) notwendig sein, erfolgt die Löschung unmittelbar nach Wegfall des Grundes.
Cookies und Cookie-Einwilligung
Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und sicherer zu machen.
Wir setzen zum einen technisch notwendige Cookies ein. Diese Session-Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich (z. B. zur Seitennavigation oder zur Speicherung Ihrer Cookie-Präferenzen) und werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Seite verlassen oder Ihren Browser schließen.
Falls wir darüber hinaus Cookies verwenden (etwa für externe Inhalte oder Analysemethoden), holen wir vorab Ihre Einwilligung ein. Hierfür nutzen wir ein Cookie-Consent-Tool, das bei Ihrem ersten Besuch erscheint. Sie können dort auswählen, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten („Ablehnen“ oder „Alle akzeptieren“ sowie individuelle Einstellungen). Ihre Auswahl wird in einem Cookie gespeichert, damit Sie nicht bei jedem Besuch erneut entscheiden müssen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen oder anpassen.
Hinweis: Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies generell blockiert, nur bestimmte Cookies zulässt oder beim Schließen automatisch löscht. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann. Wir verwenden keine Cookies zu Analyse- oder Werbezwecken, die ohne Ihre Zustimmung personenbezogene Daten sammeln würden.
Kontaktformular und Anfragen
Wenn Sie uns per Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail Anfragen zukommen lassen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anfrageinhalt). Diese Angaben verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und eventueller Anschlussfragen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
- Zweck und Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Anfrage-Daten erfolgt, um Ihre Anfrage zu beantworten. Je nach Inhalt der Anfrage stützen wir uns hierbei auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Erfüllung eines Vertrags, falls Ihr Anliegen damit zusammenhängt) oder auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, Anfragen effektiv zu bearbeiten). Sofern Sie uns freiwillig zusätzliche Informationen geben oder wir Sie um eine Einwilligung bitten, verarbeiten wir die Daten auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
- Speicherdauer: Ihre Daten aus Kontaktanfragen verbleiben bei uns, bis der Zweck der Verarbeitung entfällt. Das ist der Fall, wenn Ihr Anliegen vollständig bearbeitet wurde und keine weiteren Rückfragen mehr bestehen. Sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. Archivierung von Geschäftsbriefen), löschen wir die betreffenden Daten spätestens nach Ablauf dieser Fristen. Sie können jederzeit von Ihrem Recht Gebrauch machen und die Löschung Ihrer Anfrage-Daten verlangen oder eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Gästebuch
Auf unserer Website bieten wir ein Gästebuch an, in dem Sie Feedback und Kommentare hinterlassen können. Für einen Eintrag ist die Angabe eines Namens und eines Textbeitrags erforderlich; die E-Mail-Adresse kann optional angegeben werden.
Bitte beachten Sie, dass Ihr angegebener Name und der Inhalt Ihres Gästebucheintrags auf der Website öffentlich sichtbar sein werden, sobald der Eintrag freigeschaltet wurde. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht; wir verwenden sie nur, um bei Rückfragen mit Ihnen in Kontakt zu treten (sofern notwendig) oder um Missbrauch vorzubeugen.
- Zweck und Rechtsgrundlage: Die Bereitstellung des Gästebuchs und die Veröffentlichung Ihrer Einträge erfolgen auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Durch das Absenden Ihres Gästebucheintrags willigen Sie in die Verarbeitung der eingegebenen Daten und die Veröffentlichung des Inhalts auf unserer Website ein.
- Moderation: Wir behalten uns vor, Gästebucheinträge vor der Veröffentlichung zu prüfen und ggf. nicht freizuschalten oder später zu löschen – insbesondere dann, wenn sie rechtswidrige oder anstößige Inhalte enthalten. Dies dient unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), einen sachlichen und rechtmäßigen Feedback-Bereich aufrechtzuerhalten.
- Speicherdauer und Widerruf: Ihr Eintrag bleibt grundsätzlich zeitlich unbegrenzt auf der Website sichtbar, sofern Sie nicht eine Löschung verlangen. Sie können Ihre Einwilligung zur Veröffentlichung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; in diesem Fall entfernen wir Ihren Gästebucheintrag umgehend. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Fernwartung und IT-Dienstleistungen (pcvisit)
Für Remote-Support und Fernwartungs-Dienstleistungen nutzen wir die Software pcvisit der pcvisit Software AG (Manfred-von-Ardenne-Ring 20, 01099 Dresden, Deutschland). Mit Ihrer vorherigen Zustimmung können wir über eine gesicherte Verbindung auf Ihr Computersystem zugreifen, um Ihnen bei technischen Problemen zu helfen.
Datenverarbeitung bei Fernwartung: Bei der Einrichtung einer pcvisit-Fernwartungssitzung wird ein Verbindungscode generiert. Darüber wird eine Netzwerkverbindung hergestellt und die erforderlichen Verbindungsdaten ausgetauscht (insbesondere Ihre IP-Adresse). Während der Sitzung können wir Einblick in die auf Ihrem Bildschirm angezeigten Inhalte nehmen und – falls von Ihnen gewünscht – Maus und Tastatur fernbedienen. Alle übertragenen Daten werden verschlüsselt übermittelt. Standardmäßig wird die Sitzung nicht aufgezeichnet. Eine Aufzeichnung oder Protokollierung erfolgt nur, wenn dies vorab mit Ihnen ausdrücklich vereinbart wurde (z. B. zu Schulungs- oder Beweiszwecken).
- Zweck und Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Fernwartung erfolgt zur Vertragsdurchführung bzw. zur Erbringung der von Ihnen angeforderten Support-Leistung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Soweit hierbei Einblick in personenbezogene Daten auf Ihrem Gerät genommen wird (z. B. Einsicht in Dateien, Konfigurationen, Benutzerdaten), handeln wir vertraulich und ausschließlich zu dem Zweck, das von Ihnen mitgeteilte Problem zu beheben.
- Vertraulichkeit und Auftragsverarbeitung: Wir haben mit der pcvisit Software AG einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Die pcvisit AG verarbeitet Verbindungsdaten gegebenenfalls als technischer Dienstleister in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO. Eine Weitergabe von Inhalten Ihres Bildschirms oder Ihrer Dateien an Dritte findet von unserer Seite nicht statt. Bitte schließen Sie nach Möglichkeit vor der Fernwartung sensible oder vertrauliche Dokumente und Programme bzw. entfernen Sie diese vom sichtbaren Bereich, sofern sie für den Support nicht benötigt werden.
KI-gestützte Angebote (OpenAI/ChatGPT)
Auf dieser Website stehen interaktive KI-Funktionen zur Verfügung – insbesondere “Arxion”, “Privacy Odyssey” und “ZEITRISS” – die auf der GPT-Sprachtechnologie des US-Anbieters OpenAI basieren. Diese KI-gestützten Dienste ermöglichen z. B. eine intelligente Assistenz oder ein textbasiertes Spiel, indem Benutzereingaben durch künstliche Intelligenz verarbeitet werden.
Wie diese KI-Dienste funktionieren: Wenn Sie eine unserer KI-Funktionen nutzen und einen Texteingabe (Prompt) vornehmen, wird dieser Prompt an die Server von OpenAI in den USA übertragen. Dort wird automatisiert eine Antwort generiert (z. B. die KI-Antwort oder Fortführung der Geschichte), die anschließend wieder an Ihr Gerät gesendet wird.
Keine Pflicht zur Eingabe persönlicher Daten: Für die Nutzung der KI-Angebote ist keine Angabe personenbezogener Daten erforderlich. Sie können diese Funktionen anonym nutzen. Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, keine persönlichen oder vertraulichen Informationen in Ihre Eingaben einzugeben. pchospital erhält keinen Zugriff auf die konkreten Inhalte Ihrer Unterhaltungen mit der KI und speichert keine Chat-Protokolle oder eingegebenen Texte auf unseren Servern.
Bitte beachten Sie, dass sich diese KI-Angebote ausschließlich an volljährige Nutzer (Mindestalter 18 Jahre) richten. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen. Wenn Sie noch nicht 18 Jahre alt sind, nutzen Sie diese Angebote bitte nicht.
- Datenverarbeitung durch OpenAI: Die Verarbeitung Ihrer Eingaben erfolgt auf den Systemen von OpenAI außerhalb der EU. OpenAI erhält dabei zumindest die übermittelte Anfrage (und möglicherweise Metadaten wie Zeitstempel oder technische IDs) sowie die vom KI-System generierten Antworten. pchospital hat keine Kontrolle über die weitere Verwendung dieser Daten durch OpenAI. Informationen zum Datenschutz bei OpenAI entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Anbieters (abrufbar auf der OpenAI-Website).
- Zweck und Rechtsgrundlage: Die Nutzung der KI-Funktionen ist freiwillig. Durch die bewusste Verwendung dieser Angebote willigen Sie in die Datenübertragung in die USA und die Verarbeitung Ihrer Eingaben durch OpenAI ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Rechtsgrundlage ist in der Regel Ihre Einwilligung. Sofern die Bereitstellung einer KI-Funktion Teil einer vertraglich vereinbarten Leistung ist, kann ausnahmsweise Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) einschlägig sein. Sie können die Nutzung jederzeit einstellen; bereits erteilte Einwilligungen können Sie durch Nichtweiterverwendung der KI und entsprechende Mitteilung an uns widerrufen. Bitte beachten Sie, dass bereits verarbeitete Prompts bei OpenAI nicht von uns gelöscht werden können, da wir keinen Zugriff darauf haben.
- Risiken bei Nutzung & Hinweis nach Art. 49 DSGVO: Da für die USA kein Angemessenheitsbeschluss der EU besteht und wir mit OpenAI keine EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben, erfolgt die Übermittlung Ihrer Eingaben an OpenAI nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Es ist möglich, dass US-Behörden theoretisch auf die übermittelten Daten zugreifen, ohne dass EU-Bürger wirksame Rechtsbehelfe dagegen haben. Indem Sie die KI-Angebote nutzen, nehmen Sie dieses mögliche Risiko in Kauf. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, verzichten Sie bitte auf die Nutzung der KI-Funktionen.
- Haftungsausschluss und inhaltliche Verantwortung: Die von der KI generierten Antworten erfolgen automatisiert. Obwohl wir bemüht sind, einwandfreie und hilfreiche Ergebnisse zu bieten, können die KI-Antworten sachliche Fehler, veraltete Informationen oder ungeeignete Formulierungen enthalten. pchospital übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der KI-Inhalte. Bitte prüfen Sie wichtige Informationen stets selbst nach. Wir haften nicht für eventuelle Schäden, die aus der Nutzung der KI-generierten Inhalte entstehen, soweit gesetzlich zulässig.
Google Web Fonts
Für eine einheitliche Darstellung unserer Schriftarten nutzen wir auf dieser Website sogenannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) in Ihren Browsercache, damit Texte in der vorgesehenen Schrift angezeigt werden können.
Dabei baut Ihr Browser ggf. eine Verbindung zu Servern von Google auf. Hierdurch kann Google unter Umständen erfahren, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde, und erhält technische Informationen (Browsertyp, Betriebssystem, Referrer-URL etc.). Laut Google werden Anfragen für Web Fonts getrennt von anderen Google-Diensten verarbeitet. Falls Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
- Rechtsgrundlage: Der Einsatz von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern wir Ihre Einwilligung abgefragt haben (z. B. über den Cookie-Banner, falls Web Fonts als externe Inhalte kategorisiert sind), erfolgt die Einbindung ausschließlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In diesem Fall können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen die externen Inhalte deaktivieren.
- Weitere Informationen: Details zu Google Web Fonts finden Sie in den FAQ von Google Fonts (insbesondere dazu, dass für Schriftabrufe keine Cookies verwendet werden) sowie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten durch Google. Alternativ können Sie die Verwendung von Google Fonts komplett unterbinden, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Ausführung von Script-Code von Google blockieren.
Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, die Sie jederzeit formlos (z. B. per E-Mail an uns) geltend machen können. Dazu gehören insbesondere:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) – Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die personenbezogenen Daten zu erhalten, die wir von Ihnen verarbeiten. Sie können z. B. Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger (bzw. Kategorien von Empfängern) und – soweit möglich – die geplante Speicherdauer erfragen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) – Sie können von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder wenn wir die Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Bitte beachten Sie, dass dem Löschanspruch gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen können.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) – Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung) oder wenn Sie Widerspruch nach Art. 21 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format herauszuverlangen. Auf Ihren Wunsch – soweit technisch machbar – können wir diese Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen.
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) – Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs. (Beispiel: Sie können den Empfang eines Newsletters, dem Sie zuvor zugestimmt haben, jederzeit abbestellen; der Versand wird dann eingestellt.)
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) – Werden Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder im öffentlichen Interesse/in Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) verarbeitet, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Insbesondere haben Sie das Recht, Widerspruch gegen Direktwerbung einzulegen. Werden Ihre Daten für Direktwerbung verwendet (ggf. inkl. dazu gehörendem Profiling), können Sie der Verarbeitung zu diesen Zwecken jederzeit widersprechen; im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung nutzen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) – Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich dafür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden oder an die für uns zuständige Behörde in Bayern (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht). Dieses Beschwerderecht besteht neben anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Hinweis: Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten an uns wenden. Bitte geben Sie dabei genügend Informationen an, damit wir Ihr Anliegen zuordnen und beantworten können.
Datenübermittlung in Drittländer
Bei der Nutzung bestimmter Dienste auf dieser Website kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union (EU) kommen – insbesondere in die USA. Wie oben beschrieben, betrifft dies vor allem die KI-Funktionen von OpenAI sowie den Abruf von Ressourcen externer Anbieter (z. B. Google Web Fonts). Wir weisen Sie ausdrücklich auf Folgendes hin:
In Drittländern wie den USA besteht kein Datenschutz-Niveau, das mit dem der EU vergleichbar wäre. Beispielsweise könnten US-Behörden unter Umständen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie hiergegen wirksam rechtlich vorgehen könnten.
Soweit wir Daten in Drittstaaten übertragen (müssen), stützen wir dies – mangels anderer Garantien wie Angemessenheitsbeschluss oder Standardvertragsklauseln – ausschließlich auf Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf die Ausnahmeregelungen der DSGVO. Im Fall der Nutzung von OpenAI-Angeboten erteilen Sie diese Einwilligung durch die freiwillige Verwendung der KI-Funktionen (siehe oben). Wir empfehlen Ihnen, die Risiken einer Datenübermittlung in unsichere Drittstaaten abzuwägen und nur dann einzuwilligen, wenn Sie diese Risiken verstanden haben.
Abgesehen von den genannten Fällen übermitteln wir keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR, es sei denn, es liegt eine andere gesetzliche Erlaubnis oder Ihre ausdrückliche Einwilligung vor.
Stand dieser Datenschutzerklärung: August 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen – etwa bei Weiterentwicklungen unserer Website, neuen Funktionen oder geänderten Rechtslagen. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung finden Sie auf unserer Website unter der Rubrik “Datenschutz”.